Persönliche Stillberatung: 

Bei Stillproblemen, Sorgen und Fragen rund um die Stillzeit, stehe ich Dir als Stillberaterin zur Seite. 

Bei z. B. folgenden Fragen kann ich Dir helfen:

  • Hast Du schmerzende Brustwarzen?
  • Ist Dein Baby unruhig beim Trinken an der Brust?
  • Machst Du dir Sorgen, ob Dein Baby genug trinkt oder weil es sehr häufig an die Brust möchte?
  • Dein Baby lässt sich nur an der Brust beruhigen oder schläft nur an der Brust ein und Du fragst dich, ob das normal ist?
  • Du möchtest Dein Baby/Kleinkind sanft abstillen?
  • Du bekommst Druck von Deinem Umfeld abzustillen und weißt nicht genau, ob Du es auch möchtest?
  • Du bist Dir nicht sicher was für Dein Baby am besten ist, Stillen oder Fläschchen?
  • Du möchtest wieder arbeiten gehen und hast Sorgen, weil Dein Baby noch viel stillt? 
  • Du bist schwanger und suchst einen Stillvorbereitungskurs?
  • ....bei weiteren Fragen, die Dich beim Stillen beschäftigen.



Ablauf der Beratung:

  • Kontakt aufnehmen, 
  • Beratungsauftrag abstimmen,
  • Beratungsunterlagen ausfüllen,
  • Hausbesuch/Telefonat/Videochat ca. 1-2 Tage nach Rücksendung der Beratungsunterlagen,
  • Preis: 80,00 €/Stunde* (inklusive 15 Minuten Nachgespräch)


*jede weitere angefangene Viertelstunde: 15,- Euro, 
ggf. zzgl. Fahrtkosten bei Hausbesuchen.


Je nach Situation kann eine weitere Beratung sinnvoll sein. Der Preis richtet sich nach Aufwand und vereinbartem Umfang der Beratung. 

Je nach Dringlichkeit Deines Anliegens können im Einzelfall auch kurzfristige Termine abgestimmt werden.

 
Über sämtliche besprochene Inhalte bewahre ich Schweigepflicht.

"Milch-Schnack" 

Austausch von Frau zu Frau

Der offene Treff „Milch-Schnack“ richtet sich an Mütter, die Kinder in der "Milchzeit" haben. Auch Schwangere sind herzlich willkommen. Hier dürfen Frauen in einem geschützten, gemütlichen Rahmen miteinander ins Gespräch kommen, sich über Stillen/Fläschchengeben unbefangen und wertschätzend miteinander austauschen und sich informieren. Als ausgebildete Stillberaterin/Fachkraft für Formula (Säuglingsmilch) stehe ich für Fragen rund um das Thema Stillen, Milchzeit/Formula zur Verfügung. Hier erhältst Du Informationen über das Stillen, z. B. warum das Stillen anfangs manchmal schwierig sein kann, wie schmerzfrei angelegt wird und vieles mehr. Eltern, die ihrem Kind Formula Nahrung geben, erfahren hier was es bei der Zubereitung eines Fläschchens unbedingt zu beachten gibt. Die Babys und Kleinkinder dürfen selbstverständlich dabei sein.

Dieses Angebot wird in Kooperation mit der Familien-Bildungsstätte Waiblingen angeboten.

Wann?
Jeden ersten u. dritten Donnerstag im Monat, 10.00 Uhr -11.00.

Termine 2023:
01.06., 15.06., 06.07., 20.07., 21.09., 05.10., 19.10., 02.11., 16.11., 07.12., 21.12.

Wo?
Familienzentrum KARO
Alter Postplatz 17
71332 Waiblingen

Kosten?
Spendenbasis

Anmeldung?
Keine Anmeldung erforderlich. :)

Häufiges Stillen nach Bedarf sollte mindestens bis zum Alter von zwei Jahren fortgesetzt werden, da Muttermilch weiterhin eine wichtige Quelle für viele Nährstoffe ist.

Die WHO empfiehlt, Babys 6 Monate lang ausschließlich zu stillen
d.h. ohne weitere Speisen und Getränke außer Muttermilch zu ernähren.

Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) zum Stillen:

Created with Sketch.

In den ersten sechs Monaten konnten keine nachteiligen Effekte des ausschließlichen Stillens auf das Wachstum beobachtet werden, wenn die Mutter nicht unterernährt war. Ausschließliches Stillen bietet in dieser Zeit mehrere Vorteile für Kind und Mutter. Das Kind erhält einen besseren Schutz des Magen-Darm-Traktes vor Infektionen. Außerdem wurde bei Säuglingen, die sechs Monate ausschließlich gestillt wurden, eine bessere motorische Entwicklung beobachtet. Nach sechs Monaten jedoch kann Muttermilch allein die Ernährungsbedürfnisse des Kindes immer weniger befriedigen. In diesem Alter sind die meisten Babys bereit für Beikost. Frühgeborene oder mit niedrigem Gewicht geborene Säuglinge sowie Kinder von unter- oder mangelernährten Müttern müssen unter Umständen schon vor dem sechsten Monat Eisen und andere Nährstoffe (z.B. Zink und Vitamine) zusätzlich zur Muttermilch erhalten.

Weiterstillen:
Häufiges Stillen nach Bedarf sollte mindestens bis zum Alter von zwei Jahren fortgesetzt werden, da Muttermilch weiterhin eine wichtige Quelle für viele Nährstoffe ist. Muttermilch ist während Erkrankungen des Kindes besonders wichtig, wenn das Kind das Essen verweigert, nicht aber die Brust. Stillen schützt in diesen Phasen vor einer Austrocknung und bietet die notwendigen Nährstoffe für die Genesung. Weiterhin wurde eine längere Stilldauer mit einem geringeren Risiko chronischer Erkrankungen und Übergewicht im Kindesalter und mit verbesserten kognitiven Leistungen in Verbindung gebracht.

Quelle: https://www.still-lexikon.de/empfehlungen-der-who-fuer-die-ernaehrung-gestillter-kinder/


Was jede Schwangere über das Stillen und gutes Anlegen wissen sollte:

Created with Sketch.
  • Stillen darf nicht weh tun! Wenn doch, ist die Anlegetechnik noch nicht korrekt: Das Baby sollte viel Brustgewebe in den Mund bekommen und nicht nur die Brustwarze.
  • Du kannst Dein Baby jederzeit nach Bedarf stillen. Zeitlich künstliche Stillabstände sind nicht zu empfehlen.
  • Die Milchmenge steigert sich bei jedem Stillen. Die Nachfrage regelt das Angebot: Es hat sich gezeigt, dass häufiges Anlegen, mindestens 8 bis 12 mal in 24 Stunden, für Mutter und Kind am besten ist.
  • Ein Neugeborenes, das viel Hautkontakt mit der Mutter hat, fühlt sich geborgen und sicher. Es weint weniger und ist weniger gestresst als wenn es alleine ist.


Stillsignale/Hungerzeichen:
https://www.afs-stillen.de/wp-content/uploads/flyer_kleine_stillhilfe.pdf


Infomaterial kostenlos zum Downloaden:
https://www.afs-stillen.de/infomaterial/kostenlose-downloads/


https://www.stillkinder.de/was-jede-schwangere-ueber-gutes-anlegen-wissen-sollte/