Persönliche Stillbegleitung

Bei Stillproblemen, Sorgen und Fragen rund um die Stillzeit, stehe ich Dir als Stillberaterin* zur Seite. 


  • Hast Du schmerzende Brustwarzen?
  • Ist Dein Baby unruhig beim Trinken an der Brust?
  • Machst Du dir Sorgen, ob Dein Baby genug trinkt oder weil es sehr häufig an die Brust möchte?
  • Dein Baby lässt sich nur an der Brust beruhigen oder schläft nur an der Brust ein und Du fragst dich, ob das normal ist?
  • Du möchtest Dein Baby/Kleinkind sanft abstillen?
  • Du bekommst Druck von Deinem Umfeld abzustillen und weißt nicht genau, ob Du es auch möchtest?
  • Du bist Dir nicht sicher was für Dein Baby am besten ist, Stillen oder Fläschchen?
  • Du möchtest wieder arbeiten gehen und hast Sorgen, weil Dein Baby noch viel stillt? 
  • Du bist schwanger und suchst einen Stillvorbereitungskurs?
  • ....bei weiteren Fragen, die Dich beim Stillen beschäftigen.


*"Stillberaterin" ist kein geschützter Begriff. Ich habe mich bei anerkannten Ausbildungsinstituten fortgebildet. Eine Übersicht meiner Aus- und Fortbildungen findest du hier.

Ablauf der Beratung:

  • Kontakt aufnehmen, 
  • Beratungsauftrag abstimmen,
  • Beratungsunterlagen ausfüllen,
  • Hausbesuch/Telefonat/Videochat ca. 1-2 Tage nach Rücksendung der Beratungsunterlagen,
  • Preis: 70,00 €/Stunde* (inklusive 15 Minuten Nachgespräch)


*jede weitere angefangene Viertelstunde: 15,- Euro, 
ggf. zzgl. Fahrtkosten bei Hausbesuchen.


Je nach Situation kann eine weitere Beratung sinnvoll sein. Der Preis richtet sich nach Aufwand und vereinbartem Umfang der Beratung. 

Je nach Dringlichkeit Deines Anliegens können im Einzelfall auch kurzfristige Termine abgestimmt werden.

 
Über sämtliche besprochene Inhalte bewahre ich Schweigepflicht.

Deine Vorteile meiner Beratung auf einen Blick:


  • Qualität: Du bekommst wertvolle Inhalte —> meine Erfahrung sowie meine regelmäßigen Aus- und Fortbildungen sichern die Qualität meiner Arbeit. Fachliche Kompetenz ist mein Anspruch.
  • Ganzheitlichkeit: Ob Stillen, Schlafen, Beikost, Familiendynamik: vieles hängt miteinander zusammen und ist oft besser im System als einzeln zu betrachten. Ich habe als Systemische Beraterin den ganzheitlichen Blick für Dich.
  • Zeit: Du sparst Zeit —> Du erhältst alle wichtigen Infos rund um die ersten Lebensjahre mit Kind/als Familie aus einer Hand + ein gutes Netzwerk für weitere Anlaufstellen.
  • Authentizität: Ich bin selbst Mama von zwei Kindern und habe vieles was ich vermittle selbst erlebt und erprobt.
  • Professionalität: Was bei mir oder bei anderen Eltern gut funktioniert hat, ist nicht automatisch Dein Weg. Wir erarbeiten gemeinsam DEINE Lösungen nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. 
  • Werte: Mir sind Wertschätzung, Toleranz und Respekt wichtig. Ich arbeite bindungs- und bedürfnisorientiert, mit Liebe zum Detail. Ich setze mich für Gleichberechtigung ein, für Frauen- und Kinderrechte.

       Meine Arbeit ist für mich Herzenszeit. 

Systemische Beratung

"Hilfe zur Selbsthilfe" 

Machmal kommt ein Thema selten allein.
Bei Fragestellungen rund ums Stillen, Fläschchengeben oder der Beikost spielen oft noch weitere Themen eine Rolle. Z. B. Beim Stillen: ob und wie der Babyschlaf und damit auch der Schlaf der Mutter/der Familie beeinflusst wird. Wenn es Unstimmigkeiten mit dem Partner/der Partnerin gibt und das Stillen als Ursache angesehen wird. Oder wenn Unsicherheiten in Bezug auf die Mutter-Kind/ Vater-Kind-Bindung wegen des Stillens im Raum stehen. Dann schauen wir uns das Thema mit einem systemischen Blick an., d. h. wir beziehen alle relevanten Personen mit ein und arbeiten Deine Ziele heraus.

Du willst...:

  • eine sinnvolle Veränderungen für dich und deinen Familienalltag, wenn destruktive Muster und Strategien überhand genommen haben?
  • deine persönlichen Werte im Familienleben verankert haben?
  • mehr Leichtigkeit im Familienalltag?
  • deine Bedürfnisse und die deines Kinder erkennen können?
  • mehr Klarheit in dem was du für dich und deine Familie möchtest?
  • Resilienz und Mobbinprävention für dein Kind/deine Kinder?
  • gewaltfreie Kommunikation mit deinem Partner/deiner Partnerin und deinem Kind/deinen Kindern?


Ich unterstütze Dich hierbei wertfrei, offen und individuell!

Die Eltern-Kind-Bindung entsteht nicht über Nacht. Über ganz viele kleine Momente im Alltag wird die Bindung Stück für Stück geprägt und gefestigt, bereits ab der Schwangerschaft. Durch alle Höhen und Tiefen, die miteinander erlebt werden.. 
Das Gute daran ist: Wir haben jeden Tag ganz viele Chancen, schöne und bindungsstärkende Momente mit unseren Liebsten zu schaffen! Wir alle haben es in uns. Nur manchmal braucht es einen Impuls von außen, um das Ziel wieder klarer zu sehen und nachhaltige Wege zu gehen.

Während des Beratungsgesprächs schauen wir uns gemeinsam an, 
wo Du gerade stehst und was Du genau brauchst.

Stillvorbereitung 

Stillvorbereitung kompakt online oder persönlich:

Du wünscht Dir eine individuelle Stillvorbereitung, mit der Du Dich ganz nach Deinen Vorstellungen, Wünschen und Fragen auf die Stillzeit einstimmen kannst?
Lass uns gerne gemeinsam einen Plan aufstellen, damit Du Dich gut vorbereitet fühlst!

Folgende Fragen könnten für Dich relevant sein:

  

  • Welche gesundheitlichen Vorteile bringt Stillen für mein Baby und mich?
  • Welche Bedürfnisse hat mein Baby?
  • Welche Bedeutung hat das Stillen für die Bindung von mir und meinem Baby?
  • Wie kann mein/e Partner/-in mich beim Stillen unterstützen?
  • Was braucht es für einen guten Stillstart? Was kann ich im Wochenbett beachten?
  • Muss ich bei meiner Ernährung etwas beachten?
  • Wie hängt der Geburtsmodus mit dem Stillen zusammen? Macht es einen Unterschied ob mein Baby spontan oder per Kaiserschnitt geboren wurde?
  • Wie erkennen ich ob mein Baby an die Brust möchte?
  • Wann und wie lege ich mein Baby an?
  • Woran erkenne ich, dass mein Baby gut trinkt und genügend Milch bekommt?
  • Was ist Clusterfeeding?
  • Welche Stillhilfsmittel gibt es und wann ist der Einsatz sinnvoll?
  • Wie verändert sich mein Schlaf mit Baby, was ist der Ammenschlaf und wie hängt Stillen und der Babyschlaf zusammen?
  • Welche Ammenmärchen zum Stillen gibt es rund um’s Stillen?
  • Stillen und die Gesellschaft- wie finde ich mich als Stillmama hier zurecht?
  • Wie reagiere ich auf mein Umfeld, wenn ich auf das Stillen angesprochen werden?
  • Was mache ich, wenn mir in der Klinik zum Zufüttern geraten wird und wir ggf. auch noch zu Hause Muttermilchersatz brauchen? Was ist hier zu beachten?
  • Was ist, wenn ich unsicher bin, ob ich überhaupt stillen möchte?
  • ...weitere Fragen, die Du hast.


Du bekommst ein Handout + hilfreiche Flyer mit den wichtigsten Punkten rund um die Stillzeit. Wir machen einen persönlichen Videocall (Zeit nach Bedarf), wo wir all Deine Fragen individuell besprechen.


Deine Investition für die "Stillvorbereitung kompakt online" richtet sich nach dem zeitlichen Umfang. Zur Orientierung: Handout/Flyer +2 h Videocall/persönliches Gespräch: 149,00 €.
Gerne mache ich Dir ein individuelles Angebot, auf Deine Bedürfnisse angepasst.

Sende mir Deine Anfrage an [email protected] oder rufe mich direkt an,
mobil: 0179-5434276.

Einzelberatungen für Schwangere/Mütter

Du bist schwanger und möchtest Dich ganzheitlich auf die Babyzeit gut vorbereiten?

In der Schwangerschaft kommen viele Themen auf einmal auf. Das Internet ist voll von unterschiedlichen Informationen. Ich helfe Dir beim Sortieren der für Dich relevanten Punkte und bei der Vorbereitung auf Deine wichtigen Themen.

Folgendes könnte Dich vielleicht interessieren:

  • Achtsame Säuglingspflege und Babyhandling (Wickeln, Umziehen, Auf- und Ablegen des Babys, Tragen),
  • Bindung und Kommunikation mit deinem Baby (schon im Bauch), 
  • die wichtigsten Babysignale kennenlernen (wie äußert sich das Baby bei seinen Bedürfnissen nach Hunger, Nähe, Schlaf, etc.),
  • Babyweinen deuten, Bedürfnisse stillen und Tränen begleiten lernen,
  • Informationen zum gesunden Babyschlaf,
  • Übersicht über Ausscheidungskommunikation mit dem Baby (Windelsysteme, Abhalten, „Windelfrei“),
  • Übersicht über Tragesysteme (Tuch, Tragehilfen vs. Kinderwagen, Rebozo-Techniken für die Schwangerschaft),
  • Stillvorbereitung kompakt bzw. 
  • Stillbegleitung bei Fragen und Unsicherheiten rund um’s Stillen,
  • die Rolle des Vaters beim Stillen,
  • Stilldauer und Übergang zur Beikost
  • Unterstützung bei der Auswahl des Geburtsorts (Klinik, Geburtshaus, Hausgeburt) und beim Erstellen Deines Geburtsplans / Affirmationskarten für Deine Traumgeburt
  • den Papa auf die Geburt vorbereiten / Elternwerden als Team,
  • Impulse für Selbstfürsorge im Wochenbett und danach,
  • Unterstützung/Impulse bei der Erstellung des persönlichen Geburtsplans,
  • Ein gutes Netzwerk: Kontakte zu Anlaufstellen wie Hebammen, Doulas, Meditationscoaching, prä- und postnatale Physiotherapie, Yogatraining und mehr
  • Tipps für weiterführende Literatur/ Podcasts
  • Workbook mit Handouts
  • Klärung weiterer Fragen, die Du mitbringst.


Deine Investition richtet sich nach dem Aufwand. Sende mir Deine Anfrage an [email protected] oder rufe mich direkt an: 0179-5434276.

Die WHO empfiehlt, Babys 6 Monate lang ausschließlich zu stillen
d.h. ohne weitere Speisen und Getränke außer Muttermilch zu ernähren.

Häufiges Stillen nach Bedarf sollte mindestens bis zum Alter von zwei Jahren fortgesetzt werden, da Muttermilch weiterhin eine wichtige Quelle für viele Nährstoffe ist. So die Empfehlung.

Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) und Nationale Stillkommission zum Stillen:

Created with Sketch.

Stillempfehlung WHO: 6 Monate ausschließlich stillen und Weiterstillen bis zum 2. Geburtstag und darüber hinaus, mit zunehmenden Mengen Beikost solange es Mutter und Kind wollen.

"Die Nationale Stillkommission hat im Jahr 2004 vor dem Hintergrund der Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (2001) folgende Empfehlung zum ausschließlichen Stillen gegeben:

  • Ausschließliches Stillen in den ersten 6 Monaten ist für die Mehrzahl der Säuglinge die ausreichende Ernährung.
  • Beikost sollte – in Abhängigkeit vom Gedeihen und der Essfähigkeit des Kindes – nicht später als zu Beginn des 7. Lebensmonats und keinesfalls vor dem Beginn des 5. Monats gegeben werden. Beikosteinführung bedeutet nicht Abstillen, sondern die Ergänzung des Stillens durch angemessene feste Nahrung bis zum Ende des ersten Lebensjahres und darüber hinaus."


Quelle: https://www.bfr.bund.de/de/empfehlungen_zur_stilldauer___einfuehrung_von_beikost-54044.html

Was jede Schwangere über das Stillen und gutes Anlegen wissen sollte:

Created with Sketch.
  • Stillen darf nicht weh tun! Wenn doch, ist die Anlegetechnik noch nicht korrekt: Das Baby sollte viel Brustgewebe in den Mund bekommen und nicht nur die Brustwarze.
  • Du kannst Dein Baby jederzeit nach Bedarf stillen. Zeitlich künstliche Stillabstände sind nicht zu empfehlen.
  • Die Milchmenge steigert sich bei jedem Stillen. Die Nachfrage regelt das Angebot: Es hat sich gezeigt, dass häufiges Anlegen, mindestens 8 bis 12 mal in 24 Stunden, für Mutter und Kind am besten ist.
  • Ein Neugeborenes, das viel Hautkontakt mit der Mutter hat, fühlt sich geborgen und sicher. Es weint weniger und ist weniger gestresst als wenn es alleine ist.


Stillsignale/Hungerzeichen:
https://www.afs-stillen.de/wp-content/uploads/flyer_kleine_stillhilfe.pdf


Infomaterial kostenlos zum Downloaden:
https://www.afs-stillen.de/infomaterial/kostenlose-downloads/